Telefonnummern und Vorwahlen - diese Details sind wichtig!
Tagtäglich werden beim Telefonieren Telefonnummern und Vorwahlen gewählt. Kaum jemand kennt jedoch die Unterschiede zwischen privaten und gewerblichen Anschlüssen, Servicenummern und kostenfreien Rufnummern.
Telefonieren mit dem Smartphone
Im 21. Jahrhundert wird überwiegend das Smartphone für Telefongespräche genutzt. Ein mobiles Telefon ist vielseitig einsetzbar und bietet zudem zahlreiche weitere Funktionen. So sind beispielsweise Fotografieren, online surfen und E-Mails versenden mit einem Smartphone möglich. Meist wird ein Handy mit Vertrag genutzt. Manchmal ist ein Handyvertrag ohne Handy und mit mehr Datenvolumen die günstigere Option. Ein SIM-Only Vertrag kann mehr Flexibilität, ein größeres Datenpaket und bessere Konditionen bieten. Beim Handyvertrag ohne Handy sind monatliche Kündigungsfristen möglich, während Bundles (Vertrag mit Handy) überwiegend mit festen Laufzeit angeboten werden. Die größtmögliche Kontrolle über die Mobilfunk-Kosten ermöglicht der Prepaid-Tarif. Bei dieser Mobilfunkvertragsvariante wird nach Verbrauch bezahlt. Die Abrechnung orientiert sich somit an den tatsächlich verbrauchten Telefoneinheiten und am genutzten Datenvolumen. Je nach persönlichem Bedarf wird das Guthaben wieder aufgeladen.

Notrufnummern sind kostenfrei
Bei Telefonnummern unterscheidet man zwischen kostenpflichtigen und sogenannten gebührenfreien Rufnummern. In Deutschland und vielen anderen Ländern sind Anrufe bei Notfällen kostenfrei. Bei einem Unfall oder einem medizinischen Notfall erreicht man beim Wählen der Notrufnummer 112 die Notrufzentrale und Rettungsleitstelle. Dort wird der Notruf registriert und entsprechende Maßnahmen veranlasst. Ein Notruf ist kostenfrei, um allen Menschen die notwendige Hilfe zu ermöglichen. Für Anrufer kostenlos sind auch Telefonnummern mit der Vorwahl 0800. Bei diesen Nummern handelt es sich meist um gewerbliche Anschlüsse, die von Unternehmen und Dienstleistern betrieben werden. Die Gebühren für das Telefongespräch werden vom Inhaber der Rufnummer übernommen. Häufig verbirgt sich ein Kundenservice hinter dem kostenfreien Telefonangebot. Nicht jede der sogenannten "Hotlines" bietet ihre telefonische Unterstützung jedoch kostenlos an.
Was ist eine Telefonwarteschleife?
Oft ist der Telefonkontakt mit dem Kundenservice teurer als zuvor angenommen. Es beginnt mit der kostenpflichtigen Warteschleife. Die Telefonwarteschleife dient bei hohem Anrufaufkommen dazu, Telefonverbindungen aufrechtzuerhalten. Für die Anrufenden bedeutet dies, geduldig zu warten, bis sie zu einem Mitarbeiter durchgestellt werden. Während man sich in einer Warteschleife befindet, bekommt man Musik oder werbliche Ansagen vorgespielt. Kostenpflichtige Telefonwarteschleifen stellen für die Betreiber eine zusätzliche Einnahmequelle dar. Je länger die Wartezeit dauert, desto höher sind die Kosten für das Telefonat. Insbesondere Rufnummern mit ausländischer Vorwahl können hohe Telefongebühren verursachen. Es ist daher empfehlenswert, sich zuvor über alle Kontaktmöglichkeiten zu informieren. Häufig besteht zusätzlich zum Telefonkontakt die Option, sich per E-Mail oder Live-Chat mit einem Unternehmen in Verbindung zu setzen.
Hohe Telefonrechnungen vermeiden
Hohe Telefonrechnungen stellen einen wichtigen Kostenfaktor dar. Telefonkosten belasten das persönliche Budget. Veränderungen des Telefonverhaltens können dazu beitragen, die Rechnungen fürs Telefonieren zu senken. Was sollte jeder über Vorwahlen und Rufnummern wissen? Die Vorwahl vor einer Telefonnummer indiziert, dass es sich um einen Anschluss in einer anderen Stadt oder in einem anderen Land handelt. Beim Telefonieren mit dem Ausland ist mit höheren Tarifen zu rechnen. In diesem Fall bietet sich die Nutzung des Smartphones an. In den EU-Ländern gibt es seit einigen Jahren keine Roaminggebühren mehr. Bei Reisen innerhalb der Europäischen Union kann man ohne zusätzliche Kosten telefonieren, Daten nutzen und Nachrichten versenden.